
Peter Kloo
Kommune:
Stadt Kolbermoor
Kontakt:
Stadt Kolbermoor
Rathausplatz 1
83059 Kolbermoor
+49 8031 2968-100
info(at)kolbermoor.de

Dr. Max von Bredow
„Durch die Revitalisierung der Alten Spinnerei, ist Kolbermoor ein Stück Heimat für mich geworden. Seit 15 Jahren hat auch unser Familienunternehmen seinen Sitz in der Alten Spinnerei. Ich freue mich darauf mit dem Projekt „Leben am Karolinenanger“ ein neues Kapitel in Kolbermoor aufschlagen zu dürfen. ...
Auf dem Karolinenanger werden wir Hand in Hand mit der Stadt Kolbermoor Mehrwerte für Menschen in unserer Stadt schaffen. Leben am Karolinenanger ist ein ambitioniertes Projekt, um zu zeigen wie gutes Zusammenleben, Mobilität, Freiraum, Natur und Versorgung von Jung und Alt nicht nur in der Zukunft, sondern schon heute aussehen kann. “
Projektentwicklung:
MvB Baukultur
Kontakt:
Max von Bredow Baukultur GmbH
Spinnereiinsel 3b
83059 Kolbermoor
+49 8031 90 11 90
badaibling(at)mvb-baukultur.de

Christoph von Oefele
„Kolbermoor ist eine junge Stadt. Kolbermoor wächst. Wachstum nachhaltig und weitsichtig zu gestalten ist mit Blick auf die kommenden Generationen eine verantwortungsvolle Aufgabe. Entscheidend hierbei ist langfristige Qualität. Qualität auf städtebaulicher, sozialer, ökologischer, funktionaler, technischer und nicht zuletzt auch auf gestalterischer Ebene. ...
Ein größeres gut gelegenes Grundstück bietet die seltene Chance den überwiegend von Ein- und Zweifamilienhäusern geprägten Nordosten Kolbermoors durch ein Quartierszentrum zu ergänzen. Unser Ziel ist es hier ein Quartierszentrum zu schaffen, das für die Bürger Kolbermoors und für die umliegende Nachbarschaft eine Bereicherung ist. Ein Quartierszentrum, das die Nachbarschaften vernetzt. Das attraktive und nützliche Angebote bietet, für Jung und Alt, für unterschiedliche Einkommensschichten und unterschiedliche Lebenssituationen. Das die Menschen zusammenführt und zum Aufenthalt einlädt. Das neue Impulse in die Nachbarschaft bringt und damit zur Identitätsbildung beiträgt. Oder kurz: Es soll ein Ort in unmittelbarer Nähe entstehen, wo man einfach gerne hingeht.“
Architektur:
N-V-O Nuyken von Oefele Architekten
Kontakt:
N-V-O
Nuyken von Oefele Architekten BDA und Stadtplaner
Partnerschaftsgesellschaft mbB
Winzererstrasse 44
80797 München
+49 89 69 31 98 30
office(at)n-v-o.com

Jörg Huber
„Das neue Quartierszentrum in Kolbermoor gibt mir die Möglichkeit meine beruflichen Ziele zu verwirklichen. Die Herausforderungen im Bereich Hochwasserschutz und Niederschlagswasserbeseitigung sind Teil meiner Aufgaben. Seit über 30 Jahren arbeite ich im Tiefbau an nachhaltigen Lösungen.“
Hochwasserschutz und Niederschlagswasserbeseitigung:
Dippold & Gerold / Beratende Ingenieure
Kontakt:
Dippold & Gerold Beratende Ingenieure GmbH
Schwalbenweg 13
83209 Prien am Chiemsee
+49 8051 6868 - 0
info(at)dg-prien.de

Felix Metzler
„Spannend an diesem Projekt ist, dass wir uns hier zwischen großem und kleinem Maßstab, zwischen urbaner Dichte und ländlichem Raum, zwischen Infrastrukturfunktionen, sozialen Angeboten und ökologischen Anforderungen bewegen. …
Landschaftsarchitektur:
toponauten
Kontakt:
toponauten GmbH
Gesellschaft für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
Luckengasse 3
85354 Freising
+49 8161 910 910 9
info(at)toponauten.de

Sophie Stigliano
„Wir freuen uns, dass die Quartiersmobilität eine zentrale Rolle spielt. Unser Ziel ist es, Parkflächen effizient zu gestalten, den Flächenverbrauch zu minimieren und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. ...
Die Herausforderung besteht darin, die Mobilität der zukünftigen Bewohner so zu organisieren, dass kein zusätzlicher Parkdruck in der Umgebung entsteht.
Im Rahmen des Mobilitätskonzepts werden neben Parkplätzen weitere Mobilitätsangebote entwickelt, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Menschen orientieren. Sie ermöglichen allen, das passende Verkehrsmittel für ihre Wege zu wählen – sei es für den täglichen Arbeitsweg oder spontane Freizeitaktivitäten, mit dem privaten Auto, einem Carsharing-Fahrzeug oder einem Lastenradl.“
Mobilität:
Urban Standards
Kontakt:
Urban Standards GmbH
Mittererstraße 3
80336 München
+49 89 6933 735 21
info(at)urban-standards.com